Wenn Sie sich fragen, warum Sie immer passende Werbung sehen - dank der Cookies, die Ihre Vorlieben kennen!
Endlich einen Cookie Banner auf dieser Website gefunden?
Warum "Cookies" und nicht "Pizzas"?
Die Bezeichnung Cookie stammt von dem amerikanischen Programmierer Lou Montulli. Er beschäftigte sich 1994 mit dem Problem, dass sich Computer nicht merken konnten, welche Seiten der Benutzer schon besucht hatte.
Er entwickelte eine neue Technik, die er vorerst „persistent client state object“ nannte. Das war ein fünfseitiger Programmiertext, der dem Internet sozusagen ein Gedächtnis geben sollte.
Als frühere Computer zu Identifikationszwecken schon Code-Teile verwendeten, um zwischen vorher aufgerufenen Seiten zu springen, nannten dies die Programmierer „magic cookies".
Lou Montulli griff diesen Namen auf und verkürzte ihn lediglich. Er nannte sein Programm einfach: Cookie. Bis heute steht dieser Begriff.
Und nun? Cookies Ja oder Nein?
Es ist wichtig zu betonen, dass Cookies oft nützlich und sinnvoll sind. Es gibt jedoch Situationen, in denen sie nicht erforderlich sind und Sie Ihren Nutzern den lästigen Cookie-Banner ersparen können.
Es ist offensichtlich, dass auf dieser Webseite keine Cookies verwendet werden und daher keine Zustimmung erforderlich ist. Es gibt keine Informationen zu Cookies oder die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Cookie-Arten zu wählen.
Der Grund dafür ist einfach: Wir haben uns entschieden, auf Cookies zu verzichten.
Es ist heutzutage üblich, dass Webseiten Cookie-Banner anzeigen. Dies deutet darauf hin, dass die meisten Webseiten Cookies verwenden. Daher könnte man sich fragen, warum wir davon abweichen. Heißt das, dass wir Cookies ablehnen? Oder sind wir generell gegen Tracking? Keineswegs.
Cookies sind für bestimmte Funktionen unverzichtbar und Tracking ist ein legitimes Anliegen von Webseitenbetreibern. Wir sind der Meinung, dass jede Organisation die (legalen) Tracking-Methoden nutzen sollte, die für sie sinnvoll sind.
Wenn Cookies Sinn machen?
Der entscheidende Aspekt ist, dass Webseitenbetreiber sinnvolle Cookies und angemessene Tracking-Methoden einsetzen sollten. Die Auswahl dieser Tools hängt von den Funktionen der Webseite und den Ressourcen der Benutzer ab.
Auf dieser Webseite sind "essenzielle" und "funktionale" Cookies nicht erforderlich, da beispielsweise kein Online-Shop vorhanden ist. Daher besteht keine Notwendigkeit, den Inhalt eines Warenkorbs einer bestimmten Person zuzuordnen.
Allerdings könnte es von Interesse sein zu erfahren, wie sich Besucher auf der Webseite bewegen, was sie zuerst lesen und worauf sie klicken. Um diese Informationen zu erhalten, wäre die Installation entsprechender Cookies erforderlich. Die Auswertung dieser Daten erfordert Zeit und Ressourcen, die möglicherweise nicht verfügbar sind.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung von Cookies nur gerechtfertigt ist, wenn die gesammelten Daten tatsächlich genutzt werden. Andernfalls könnte dies gegen den Grundsatz der Datensparsamkeit gemäß der DSGVO verstoßen.
Optimierung ohne Cookies?
Anstelle von Cookies setzen wir alternative Methoden zur Optimierung der Website ein. Beispielsweise analysieren wir regelmäßig, welche Suchbegriffe die Besucher auf die Webseite führen, um Einblicke in ihre Interessen zu erhalten. Diese Erkenntnisse beeinflussen die Gestaltung der Webseite.
Wir erhalten Feedback zur Performance unserer Webseiten und der Platzierung unserer Blogposts auch von Google (wie werden die Blogposts gerankt?).
Zusätzlich erhalten wir Informationen zum Nutzerverhalten über direkte Kontakte per Telefon oder gelegentlich per E-Mail von Personen, die uns kontaktieren und möglicherweise unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen möchten. Diese Erkenntnisse fließen ebenfalls in die Weiterentwicklung der Webseiten-Inhalte ein.
Diese genannten Methoden sind grundlegende Maßnahmen zur kontinuierlichen Optimierung unserer Webseiten. Der Einsatz von Cookies und deren aktive Nutzung würde einen weiteren Schritt darstellen.
Die Implementierung dieser Maßnahmen erfordert entsprechende Ressourcen. Andernfalls riskieren Sie, Daten zu sammeln, die nicht benötigt werden, und verstoßen gegen den Grundsatz der Datensparsamkeit.
Cookies sinnvoll nutzen
Erst ab einer bestimmten Größe einer Organisation und einer gewissen Komplexität der Funktionen einer Webseite sollten man ernsthaft in Betracht ziehen, Cookies zu verwenden. In diesem Fall würden wir folgendes empfehlen:
✓
Eine regelmäßige Auswertung der Daten in Verbindung mit den Ergebnissen anderer Analysetools.
✓
Die Ressourcen, um Maßnahmen zur Verbesserung Ihrer Website auf Basis dieser Auswertungen abzuleiten.
✓
Angesichts der sich ständig verschärfenden Gesetzeslage und Rechtsprechung ist eine kontinuierliche juristische Beratung unerlässlich.
Unser Fazit zu Cookies
Wenn die Funktionalität Ihrer Webseite keine Cookies erfordert (zum Beispiel bei fehlendem Shop, keiner Community oder keinem Login-Bereich) und Sie keine datenbasierte Webseiten-Optimierung anstreben, können Sie auf den Einsatz von Cookies verzichten. Dadurch können Sie Ihren Webseitenbesuchern die lästigen Cookie-Banner ersparen.
Sie interessieren sich für den Einsatz von Cookies, deren Analyse und Auswertung? Wir unterstützen Sie sehr gerne bei der Implementierung. Buchen Sie jetzt noch einen unverbindlichen und kostenlosen Beratungstermin.
Wir verwenden KEINE Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir KEINE Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen NICHT bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste NICHT gesammelt haben.
Essenziell Funktional Statistik Marketing
Interessieren Sie sich für das Thema Cookies und deren Auswirkungen auf Ihre Online-Erfahrung?